Unsere individualisierbare hydraulische Schmiedepresse
Was ist eine hydraulische Schmiedepresse?
Eine hydraulische Schmiedepresse ist eine industrielle Maschine, die hydraulische Kraft nutzt, um Materialien in glühendem Zustand zu schmieden oder zu umformen. Der Schmiedeprozess umfasst das Verformen von Metall durch Anwendung von Druck und Wärme, um die gewünschte Form zu erreichen. Hydraulische Schmiedepressen sind speziell für diese anspruchsvollen Umformvorgänge ausgelegt, weil sie schnelle Annäherungsgeschwindigkeiten mit hoher Kraft der Ausprägung verbinden.
Achtung: Schmiedepressen haben in der Regel keine Lichtvorhänge (weil für sie spezielle Sicherheitsvorschriften gelten)
Individualisierbare Parameter unserer hydraulischen Schmiedepresse
Druckkraft
Dieser Parameter gibt die maximale Kraft (in Tonnen) an, die die Presse beim Schmieden von Materialien ausüben kann. Die Druckkraft ist entscheidend für die Fähigkeit der Presse, das Material zu schmieden.
Hublänge
Die Hublänge bezieht sich auf die maximale vertikale Bewegung des Schmiedewerkzeugs oder des Druckkopfs (in mm). Sie gibt an, wie tief das Material in die Form eingezogen werden kann.
Arbeitsfläche
Die Größe der Arbeitsfläche (in mm x mm), auf der das zu schmiedende Material platziert wird, beeinflusst die maximale Größe der hergestellten Schmiedestücke.
Wechselsystem Werkzeug
Einige hydraulische Schmiedepressen verfügen über automatisierte Werkzeugwechselsysteme, um den Austausch von Schmiedewerkzeugen zu erleichtern.
Energieverbrauch
Der Energieverbrauch einer hydraulischen Schmiedepresse kann eine Rolle spielen, insbesondere wenn es um Betriebskosten und Umweltauswirkungen geht.
Steuerungssystem
Das Steuerungssystem kann manuell, halbautomatisch oder vollautomatisch sein und beeinflusst die Bedienbarkeit und den Grad der Automatisierung der Schmiedepresse.
Sicherheitsfunktionen
Moderne hydraulische Schmiedepressen sind oft mit verschiedenen Sicherheitsfunktionen ausgestattet, wie beispielsweise Lichtschranken, Not-Aus-Schalter und Sicherheitszonen, um Unfälle zu verhindern.
Materialstärke
Die maximale Materialstärke, die die Presse schmieden kann, ist ein wichtiger Parameter und hängt von der Konstruktion der Presse und der verwendeten Schmiedewerkzeuge ab.
Eigenschaften unserer hydraulischen Schmiedepresse
Arbeitssicherheit
Die G+K hydraulische Schmiedepresse wurde mit höchsten Sicherheitsstandards entwickelt.
Pressenstößelbewegung
Die Funktionen des Pressenstößels sind vollständig anpassbar. Sie können individuell den oberen Totpunkt, den Umschaltpunkt vom Eilgang auf den Arbeitsgang sowie den Umschaltpunkt im unteren Totpunkt für die Aufwärtsbewegung einstellen.
Zylinder und Kolben
Der zentrale Zylinder der Presse ist aus massivem Stahl gefertigt, um eine lange und störungsfreie Lebensdauer zu garantieren. Der Zylinder ist mit einem festen, einstellbaren Anschlag ausgestattet, der eine exakte Hubbegrenzung ermöglicht. Der Hauptkolben ist hartverchromt, feinstgeschliffen und bietet eine hervorragende Beständigkeit gegen Abnutzung, was zu einer verlängerten Lebensdauer führt.
Hydraulischer Antrieb
Das kompakte Hydraulikaggregat ist direkt an der Presse montiert, was eine platzsparende und effiziente Nutzung ermöglicht. Durch den Blockbauweise-Ansatz erzielt das Antriebssystem einen hohen Wirkungsgrad und minimiert Energieverluste. Um die Lebensdauer der Maschine zu maximieren, ist das Hydraulikaggregat mit einem Kühlsystem (Wasser- oder Luftkühlung) ausgestattet, das die Öltemperatur konstant hält und zusätzlich überwacht wird.
Lackierung
Der Pressenkörper ist in einem eleganten Lichtgrau (RAL 7035) und der Stößel sowie der Zylinder in leuchtendem Rapsgelb (RAL 1021) lackiert. Auf Wunsch sind auch Sonderlackierungen gegen Aufpreis verfügbar. Der verwendete Lack sowie das Lackierverfahren sind umweltfreundlich und entsprechen höchsten ökologischen Standards.
Die besonderen Vorteile unserer hydraulischen Schmiedepresse
- Minimale Rüstzeiten: Durch das innovative Design der Schmiedepresse können äußerst kurze Rüstzeiten erreicht werden, was die Produktionsprozesse erheblich beschleunigt.
- Schnelle Eilgänge: Die schnellen Eilgänge „Ab“ und „Auf“ überbrücken die Leerwege schnell und erreichen dabei bis zu 10 % der Nennkraft der Maschine. Dies schützt sowohl das Werkzeug als auch die Maschine vor möglichen Schäden bei einer Fehlbedienung.
- Einstellbare Druckkräfte: Die Druckkräfte der Presse sind individuell einstellbar. So wird bei jedem geformten Teil im unteren Totpunkt die gleiche Prozesspresskraft angewendet, was für gleichbleibende Toleranzen an den Werkstücken sorgt.
- Verweilzeitregelung: Die Verweilzeitregelung im unteren Totpunkt ermöglicht das Arbeiten mit verschiedenen Werkstoffen. Sie kompensiert die Rückfederungseigenschaften der Materialien, was für eine gleichmäßige Bearbeitung sorgt.
- Ergonomischer Pressenraum: Der Pressenraum ist optimal zugänglich und bietet so eine hohe Flexibilität bei der manuellen oder automatischen Bedienung, wie etwa beim Einlegen und Entnehmen der Werkstücke.
- Wartungsfreundliches Antriebsaggregat: Das Antriebsaggregat der Hydraulik ist besonders wartungsfreundlich und lässt sich problemlos warten, was die Betriebszeiten maximiert.
- Hohe Führungsgenauigkeit: Die starke Dimensionierung der Führung des Pressenstößels garantiert eine exzellente Präzision und hohe Führungsgenauigkeit über die gesamte Lebensdauer der Maschine.
- Benutzerfreundliche Steuerung: Die elektrische und elektronische Steuerung ist zentral und übersichtlich angebracht. Die Einstell- und Ablesegenauigkeit ist gut sichtbar, und die Bedienung ist einfach. Das Herzstück der Steuerung bildet eine frei programmierbare SPS, die höchste Flexibilität und Anpassungsfähigkeit bietet.
- Massive Bauteile: Alle Bauteile der Maschine, wie der Maschinenständer, Zylinder, Kolben und Führungen, sind aus massivem Vollmaterial gefertigt. Die Kolbenlaufflächen sind speziell hart verchromt und geschliffen, um hohe Lebensdauern und eine hohe Präzision zu gewährleisten.
- Kompatibilität mit Automatisierungssystemen: Die Presse lässt sich problemlos mit sämtlichen Automatisierungskomponenten wie Haspeln, Richtmaschinen und Vorschüben aus dem G+K-Programm kombinieren, wodurch eine nahtlose Integration in bestehende Fertigungsprozesse ermöglicht wird.
Sie wollen mehr über unserer Schmiedepressen erfahren?
Gern können wir in einem unverbindlichen Gespräch, Ihren konkreten Fall besprechen. Sie konnen folgendes erwarten:
- gemeinsames Konzeptionsgespräch für die neue Schmiedepresse
- erste Skizzen der neuen Maschine
- Gespräche mit Konstruktion und Fertigung
- Präsentation von Konstruktionen und Anwendungsbeispielen
Gern können Sie mich für eine Terminvereinbarung zum Thema Schmiedepresse kontaktieren.
