Unsere Individualisierbare Stanzpressen
Was ist eine Hydraulische Stanzpresse?
Eine hydraulische Stanzpresse ist eine industrielle Maschine, die hydraulische Kraft nutzt, um Metallbleche, Kunststoffe oder andere Materialien durch einen Stanzvorgang zu durchbrechen und auszuschneiden. Der Stanzprozess erfolgt, indem ein Stanzwerkzeug, auch Stempel genannt, durch das zu bearbeitende Material getrieben wird, wodurch das gewünschte Loch oder die gewünschte Form entsteht.

Stanzpressen von G+K
Sonderanfertigungen von Pressen zum Fertigen von Stanzteilen, Prägen, Entgraten, Tiefziehen, Kaltfließpressen, Feinschneiden, Montieren, Verpressen und Biegen.
Für die genannten umformtechnischen Aufgaben können einfachste Einlegewerkzeuge bis hin zu komplizierten Mehrwegfolgewerkzeuge in der Produktion eingesetzt werden.
Eine hydraulische Stanzpresse beinhaltet alle Arbeitsmöglichkeiten, die eine moderne Presse haben muss, während sie von der Bauart her die kompakteste im G + K Pressenprogramm ist. Unser Pressenkonzept überzeugt durch seine Bedienerfreundlichkeit und Stabilität.
Individualisierbare Parameter unserer Hydraulische Stanzpressen
Druckkraft
Dieser Parameter gibt die maximale Kraft (in Tonnen) an, die die Presse ausüben kann. Die Druckkraft ist entscheidend für die Fähigkeit der Presse, Materialien zu stanzen.
Hublänge
Der Hub bezieht sich auf die maximale vertikale Bewegung des Stößels oder Druckkopfs (in mm). Er gibt an, wie weit der Stößel abgesenkt werden kann und beeinflusst die maximal mögliche Materialstärke.
Arbeitsgeschwindigkeit
Die Geschwindigkeit, mit der der Stößel auf und ab bewegt werden kann (Hübe pro Minute), beeinflusst die Produktionsrate. Die Arbeitsgeschwindigkeit wird oft in Hüben pro Minute angegeben.
Arbeitsbereich
Die Größe der Arbeitsfläche oder des Tisches, auf dem das Material platziert wird, beeinflusst die maximale Größe des zu bearbeitenden Materials.
Maximale Materialstärke
Dieser Parameter gibt an, wie dick (in mm) das Material sein kann, das die Presse stanzen kann.
Steuerungssystem
Die Art des Steuerungssystems, ob manuell, halbautomatisch oder vollautomatisch, beeinflusst die Bedienbarkeit und den Grad der Automatisierung der Presse.
Wechselsystem Werkzeug
Einige hydraulische Stanzpressen verfügen über automatisierte Werkzeugwechselsysteme, die den Austausch von Stanzwerkzeugen erleichtern und die Effizienz steigern.
Energieverbrauch
Der Energieverbrauch einer hydraulischen Stanzpresse kann eine Rolle spielen, insbesondere wenn es um Betriebskosten und Umweltauswirkungen geht.
Sicherheitsfunktionen
Moderne hydraulische Pressen sind oft mit verschiedenen Sicherheitsfunktionen ausgestattet, wie beispielsweise Lichtschranken, Not-Aus-Schalter und Sicherheitszonen, um Unfälle zu verhindern.
Anpassung der Werkzeuge
Die Möglichkeit, verschiedene Werkzeuge zu verwenden oder anzupassen, kann die Vielseitigkeit der hydraulischen Stanzpresse erhöhen.

Eigenschaften unserer Individualisierbare Stanzpresse
Arbeitssicherheit
Die G+K Pressenserie wurde unter den höchsten Sicherheitsaspekten entwickelt für eine hundertprozentige Unfallfreiheit.
Pressenstößelbewegung
Sämtliche Funktionen des Stößels können frei gewählt und eingestellt werden, wie der obere Totpunkt, Umschalten vom Eilgang auf Arbeitsgang, Umschalten im unteren Totpunkt in die Aufwärtsbewegung. Zusätzlich können sowohl in der Abwärtsbewegung als auch in der Aufwärtsbewegung Zusatzfunktionen angesteuert werden, wie Ziehkissen, Auswerfer, Zuführsysteme, Arbeitsprozeßschmierung usw. Außerdem besteht die Möglichkeit, die Geschwindigkeiten des Stößels sowie Preßkraft und Verweilzeiten im unteren Totpunkt zu regulieren.
Zylinder und Kolben
Der Zylinder ist das zentrale Pressenelement, massiv gefertigt für eine lange störungsfreie Lebensdauer. Der Festanschlag ist in Fortführung des Kolbens auf der Oberseite einstellbar angebracht. Der Hauptkolben ist aus massivem Stahl gefertigt, geschliffen, hartverchromt und feinstgeschliffen. Dies ist die Voraussetzung für eine lange Lebensdauer.
Mechanischer Festanschlag manuell einstellbar
Die normale Begrenzung der Abwärtsbewegung des Stößels erfolgt über berührungslose, mechanisch verstellbare elektronische Sensoren.
Ein Festanschlag in Verlängerung des Kolbens nach oben sorgt für eine exakte Hubbegrenzung. Die Verstellung des Festanschlages erfolgt über die Drehung der Festanschlagmutter auf einem Trapezgewinde. Das Gewinde ist ohne weiteres in der Lage, die volle Presskraft aufzunehmen.
Hydraulischer Antrieb
Das Hydraulikaggregat ist kompakt neben der Presse stehend aufgebaut. Alle Komponenten sind in Blockbauweise ausgeführt. Das Antriebssystem hat damit nur geringe Verlustleistungen und erreicht einen sehr hohen Wirkungsgrad. Zur Schonung der Maschine und der hydraulischen Bauteile sind alle Antriebsaggregate mit einem Kühlsystem (Wasser oder Luftkühlung) versehen. Die Öltemperatur wird dadurch konstant gehalten und zusätzlich überwacht. Für die Wartungsfreundlichkeit ist besonders hervorzuheben, daß die Hydraulik zentral auf Arbeitshöhe montiert ist.
Zweihand-Sicherheitsbedienung
Ist nach UVV-Vorschriften zum Schutz der Bedienungspersonen installiert.
Lackierung
Der Pressenkörper ist in lichtgrau RAL 7035 und der Stößel/Zylinder in rapsgelb RAL 1021 lackiert. Eine Sonderlackierung ist auf Wunsch gegen Aufpreis erhältlich. Lack und Lackierverfahren sind umweltfreundlich.
Die besonderen Vorteile des G+K Pressenkonzepts
-
Extrem kurze Rüstzeiten sorgen für hohe Flexibilität und reduzieren Stillstandszeiten auf ein Minimum.
-
Schnelle Eilgänge in Abwärts- und Aufwärtsbewegung minimieren Leerhübe effizient. Dabei wirken maximal 10β―% der Maschinen-Nennkraft – ideal zum Schutz von Werkzeug und Maschine bei Fehlbedienung.
-
Stufenlos einstellbare Presskräfte gewährleisten eine konstante Prozesskraft im unteren Totpunkt. So entstehen präzise und maßhaltige Werkstücke mit gleichbleibenden Toleranzen.
-
Verweilzeitregelung im unteren Totpunkt ermöglicht die zuverlässige Verarbeitung unterschiedlichster Materialien – selbst bei anspruchsvoller Rückfederung.
-
Großzügig gestalteter und gut zugänglicher Arbeitsraum erlaubt komfortables Einlegen und Entnehmen – sowohl manuell als auch automatisiert.
-
Hydraulikaggregat mit wartungsfreundlichem Design – alle Komponenten sind übersichtlich und leicht erreichbar angeordnet.
-
Massive, hochpräzise Stößelführung sorgt für maximale Stabilität und exakte Führung auch bei hohen Kräften.
-
Zentrale Steuerungseinheit mit frei programmierbarer SPS, die durch intuitive Bedienbarkeit und klare Anzeige überzeugt – für höchste Prozesssicherheit und Bedienkomfort.
-
Solide Maschinenbauweise: Maschinenständer, Zylinder, Kolben und Führungen bestehen aus massivem Vollmaterial. Die Kolbenlaufflächen sind hartverchromt und geschliffen – für eine besonders lange Lebensdauer.
-
Voll integrierbar in automatisierte Fertigungslinien: Die SE-Presse ist flexibel kombinierbar mit Haspeln, Richtmaschinen, Vorschüben und weiteren Automatisierungslösungen aus dem G+K-Programm.






Optionen für unsere Stanzpresse
Stößelführung über Linearführungen
Der Stößel, eine massive hoch ausgeführte Stahl-Schweißkonstruktion, wird durch 8 Führungswagen auf hochpräzisen Linearführungen exakt in seiner Bewegung geführt. Dadurch ergibt sich eine hohe Maschinengenauigkeit und eine geringe Verkippung, auch bei außermittiger Belastung. Die Toleranzen der VDI 3145 bezüglich Verkippung werden in deutlichem Maße unterschritten.
Stößelführung über Rundsäulen
Der Stößel als massive Stahlplatte ausgeführt, wird über Rundsäulen in seiner Bewegung geführt. Diese dienen sowohl der Verdrehsicherung als auch dem geraden Lauf des Zylinders. Eine außermittige Belastung des Stößels ist in dieser Bauform nicht vorgesehen
Zubehör
SchwingungsdΓ€mpfer
Die Schwingungsdämpfer werden zum freien Aufstellen der Presse ohne Fundamentsbefestigung auf stabilem Hallenboden verwandt. Sie eignen sich, die eventuell auftretenden Schwingungen bei der Arbeit zu dämpfen und den Hallenboden von diesen zu entkoppeln. Sie dienen auch der Lärmminderung.
Motorische Einstellung des Festanschlages
Die elektro-motorische Festanschlageinstellung wird über ein Wegmeßsystem kontrolliert.
Entlastungsregelung fΓΌr Federpakete
In dieser Komfortversion wird die kontrollierte Entlastung des Kolbens gegen den Druck von Federpaketen z. B. im Werkzeug gewährleistet. Die Druckentlastung nach dem Umschaltzeitpunkt wird über einen Drucksensor geregelt, der eine dosierte Entlastung des Kolbens bis zu einem definierten Druckniveau über das Proportionalventil herbeiführt.
Das Komfortmerkmal „Entlastungsregelung“ erlaubt eine Druckanzeige im Display.
Ziehkissen ΓΌber eine KolbenflΓ€che
Die Kolbenfläche des Ziehkissens dient als Anlagefläche für das Betätigen der Werkzeugfunktionen. Die Wirkungsweise erfolgt über Ölverdrängung. Die Kraft des Ziehkissens ist stufenlos regelbar. Steuerung und Antrieb erfolgen durch die Pressensteuerung bzw. -hydraulik.
Werkzeugspannsystem hydraulisch 4 + 4
Mit je vier Spannelementen werden die Werkzeuge am Tisch und Stößel gespannt.
Lichtschrankenschutz
Die Lichtschranke für den Arbeitsraum dient dem freien Bedienen der Presse bei Einlegearbeiten sowie als Unfallschutz bei wählbaren und dafür vorgesehenen Betriebsarten. Die Lichtschranke kann im Ein- oder Zweifachzyklus arbeiten und erhöht die Schnelligkeit der Bedienung und damit die Wirtschaftlichkeit der Maschine erheblich.
Rollenschienenelemente
Die Rollenschienenelemente ermöglichen das freie Bewegen von Werkzeugen auf der Tischplatte. Somit wird eine sehr einfache Positionierung der Werkzeuge erzielt. Die Elemente werden in den Tisch-T-Nuten eingeführt. Diese können fest montiert sein oder nach Gebrauch entnommen werden. Die Betätigung erfolgt hydraulisch über die Pressenhydraulik. Auf der Tischplatte sind zu der Endlagenbestimmungen der Werkzeuge zwei Indexbohrungen vorgesehen.
Werkzeugwechsel-EinhΓ€ngeauflagen
Diese Auflagen können in der Regel an der Vorderseite, auf Wunsch auch auf der Hinterseite der Presse angebracht werden. Diese Hilfseinrichtung erleichtert und gestaltet den Werkzeugwechsel wesentlich sicherer.
FuΓschalter
Entsprechend der UVV-Vorschrift können Fußschalter für das Betreiben von Pressen nur dann benutzt werden, wenn abgeschirmte und gegen Eingriffe gesicherte Werkzeuge zum Einsatz kommen.
Auswerfer im StΓΆΓel
Der Auswerfer im Stößel, sofern gewünscht, wird hydraulisch betätigt, ist von der Steuerung direkt ansteuerbar und kann multifunktional eingesetzt werden. Er kann neben dem reinen Auswerfen bzw. Niederhalten auch als Funktion des Stößels für Zusatzaufgaben benutzt werden, wie z. B. Lochen.
Sie wollen mehr über unsere Stanzpressen erfahren?
Gern können wir in einem unverbindlichen Gespräch Ihren konkreten Fall besprechen. Sie konnen folgendes erwarten:
- gemeinsames Konzeptionsgespräch für die neue Stanzpresse
- erste Skizzen der neuen Maschine
- Gespräche mit Konstruktion und Fertigung
- Einsicht in vertrauliche Videos
Gern können Sie mich für eine Terminvereinbarung zum Thema Stanzpressen kontaktieren.
